Nutzungsanleitung

Irish Tricolour
english version



Hausschlüssel und Anfahrt

Die ungefähre Ankunftszeit sollte abgesprochen sein. Der Schlüssel kann abgeholt werden bei: Michael Fadden, Killadoon, Louisburgh P.O.,Co. Mayo (Tel. 098-68664)

Das Haus von Michael Fadden (Ansicht, nachdem Sie vorbeigefahren sind)
Um zum Haus zu gelangen, verlassen Sie Louisburgh Richtung Leenaun. Gleich am Ortsausgang biegt die Straße nach Leenaun links ab, dort fahren Sie geradeaus weiter und folgen der Beschilderung "Silver Strand". Etwa 8 km hinter Louisburgh kommen Sie an eine Kreuzung mit der Kirche. Das ist Killeen, Sie müssen geradeaus weiterfahren. Etwa nach einem weiteren Kilometer kommen Sie an eine Tankstelle mit Telefonzelle und Laden. Das ist das Killadoon Post Office. Nach etwa einem Kilometer kommt auf der linken Seite das Haus von Michael Fadden (Hausschlüssel!). Es ist das erste bewohnte Haus auf der linken Seite nach dem Post Office. Ungefähr nach einem weiteren Kilometer 2’km steht auf der rechten Seite ein Wohnwagen. Unmittelbar vor dem Wohnwagen biegt ein Weg ab. Diesen Weg müssen Sie fahren, es sind jetzt noch etwa 800-1000 m. Sie kommen an 3-4 (bewohnten) Häusern vorbei. Der Weg macht hinter den Häusern einen Knick nach links und gleich darauf wieder einen Knick nach rechts und führt dann gerade bis zum Meer hinunter. Am Meer verzweigt sich der Weg nach links und nach rechts. Sie müssen die rechte Abzweigung am Meer entlang nehmen. Nach vielleicht 100 m geht rechts wieder ein Weg den Hügel hinauf. Von dort sehen Sie das Haus auch schon in 100 m Entfernung stehen. Wenn Sie die linke Abzweigung nehmen, gelangen Sie zu den Häusern der Familie Fadden.


Inbetriebnahme des Hauses

Die Hauptsicherung für die elektrische Stromversorgung muß eingeschaltet werden. Der Sicherungskasten befindet sich im Erdgeschoß im Gang über der Tür zum Bergzimmer. Üblicherweise sollte dort von der letzten Abreise ein Stuhl stehen, damit die Sicherung erreichbar ist.

Das Ventil der Gasflasche vor dem Haus muß geöffnet werden (normales Gewinde: schließen im Uhrzeigersinn, Öffnen im Gegenuhrzeigersinn).

Der Pfeil zeigt den Haupthahn für die Wasserversorgung. Bitte den anderen Hahn unbedingt geschlossen halten!
Der Haupthahn der Wasserversorgung muß geöffnet werden. Der Hahn befindet sich außerhalb des Hauses unter einer ca. 30 cm großen Metallklappe links der Eingangstür. Das Ventil, das von der Haustür weiter entfernt ist, muß aufgedreht werden. Mit einem 11er-Schlüssel läßt sich das Ventil öffnen. Damit wird das Haus an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Wichtig: Niemals beide Hähne in diesem Kasten aufdrehen. Außerdem kann der Schwimmer am Ausgleichsbehälter hochgebunden sein um den Zufluß vollständig zu blockieren. Der Schwimmer muß dann ebenfalls losgebunden werden. Das andere Ventil stellt die Verbindung zu einer Reserveversorgung her. Sie sollte nur benutzt werden, wenn die öffentliche Versorgung ausfällt und der entsprechende Hahn geschlossen wurde.

Die große schwarze Mülltonne kann aus der Hall vor die Haustür gestellt werden. Dabei sollten Sie darauf achten, daß der Deckel mit einer leichten Drehung in die Halterung eingerastet bzw. angebunden ist. Er wird sonst unweigerlich vom Wind nach Amerika (oder so) geweht. Bei starkem Sturm kann das allerdings der ganzen Tonne passieren.


Abreise

Die Hauptsicherung für die elektrische Stromversorgung muß ausgeschaltet werden. Der Sicherungskasten befindet sich im Erdgeschoß im Gang über der Schlafzimmertür. Den Stuhl, den man benutzt um die Sicherung auszuschalten, sollte man dort für den nächsten Besucher stehen lassen.

Das Ventil der Gasflasche vor dem Haus muß geschlossen werden (normales Gewinde: schließen im Uhrzeigersinn, Öffnen im Gegenuhrzeigersinn).

Der Haupthahn der Wasserversorgung muß geschlossen werden. Der Hahn befindet sich außerhalb des Hauses unter einer ca. 30 cm großen Metallklappe links der Eingangstür. Bitte kontrollieren, ob beide Ventile geschlossen sind. Bitte auch Ausgleichsbehälter weitgehend leeren (z.B. Wasserhahn in Toilette öffnen bis kein Wasser mehr kommt).

Die schwarze Mülltonne bitte wieder in das Haus stellen, der Wind trägt sie sonst um die halbe Welt. Die Mülltonne bitte vollständig leeren (siehe auch Abfallentsorgung).

Der Kühlschrank muß leer sein und die Tür soll offen stehen. Bitte keine verderblichen Lebensmittel im Haus zurücklassen. Wenn das Haus unmittelbar anschließend wieder bewohnt wird, kann nach Absprache aber von dieser Regel abgewichen werden.

Bitte alle Übergardinen schließen bzw. die Jalousien herunterlassen.


Wasserversorgung

Sie können überprüfen ob die öffentliche Wasserversorgung funktioniert, indem Sie den Wasserhahn in der Küche aufdrehen. Dieser Anschluß geht nicht über den Haupthahn und auch nicht über den Ausgleichsbehälter im ersten Stock. Der Wasserhahn in der Küche hängt unmittelbar am öffentlichen Wassernetz. Wenn hier kein Wasser kommt, ist die öffentliche Versorgung unterbrochen. In dem Fall sollte schnellstens John McGreal in Roonith (Tel. 68614) verständigt werden. Er ist der Handwerker der genossenschaftlichen Versorgung (Killeen Group Water Scheme).


Trinkwasser

Das Leitungswasser in Devlin South ist Trinkwasser, auch wenn es wegen der Moore manschmal etwas grünlich aussieht. Allerdings sollten Sie Trinkwasser am besten aus dem Kaltwasserhahn in der Küche entnehmen, da dieses Wasser direkt aus den Bergen kommt und keine Gelegenheit hatte, im Ausgleichsbehälter abzustehen.


Stromversorgung

Die Netzspannung in Irland beträgt wie in der BRD 220/230V~. Hingegen unterscheiden sich die Steckdosen von den deutschen Steckdosen. Im Haus sind aber ausreichend Adapterstecker vorhanden.

Die lokale Vertretung des ESB (Electric Supply Board) befindet sich in Westport in der Bridge Street. Das Geschäft heißt "Electric Shop". Die Kundennummer für Devlin South lautet 8068 51 219. Bei Versorgungsproblemen ist das Service Centre in Castlebar zuständig (Tel. 094-25022).


Elektrische Geräte

Alle batteriebetriebenen Geräte im Haus sind mit Akkus ausgestattet (Uhren, Taschenlampe etc.). Leere Akkus können mit dem vorhandenen Ladegerät wieder aufgeladen werden. Eine Ladezeit von 14 h sollte nicht überschritten werden. Andererseits sollten Akkus tatsächlich leer sein, bevor sie neu geladen werden. Bitte keine Batterien für die Geräte im Haus kaufen und auch keine Akkus fortwerfen (auch nicht, wenn sie endgültig verbraucht erscheinen).

Im Kaminzimmer steht eine Musikanlage mit Radio- und Doppeltapedeck. Ebenfalls angeschlossen ist ein Adapterkabel für einen Diskman: Ein tragbares CD-Gerät kann also direkt angeschlossen werden.

Mit dem Fernseher im Kaminzimmer kann RTE 1 (Taste 1 auf der Fernbedienung) und Network 2 (Taste 2) und Telefis na Geilge (Taste 3) empfangen werden. Allerdings ist die Bildqualität wegen der Abschirmung durch die Berge nicht berauschend (d.h., sie rauscht schon, aber ...). Daher bitte keine Experimente bezüglich der Antennenausrichtung oder der Sendereinstellung! Die Einstellung ist das erreichbare Optimum und war schwer genug herauszupuzzeln.

Bei der Waschmaschine befindet sich eine Kurzübersicht über die verschiedenen Waschprogramme. Unter dem Waschbecken ist ein Hahn für die Wasserzufuhr zur Maschine. Wenn die Wäsche fertig ist, bitte den Hahn wieder schließen. Sollte irgendwann einmal kein Wasserzulauf stattfinden, obwohl der Hahn offen ist, kann das Einlaufsieb durch Schwebstoffe im Wasser verstopft sein. In diesem Fall bitte den Zuführungsschlauch direkt an der Maschine mit der Hand abschrauben und das direkt dahinter befindliche Sieb mit einem Finger säubern. Da der Wasserdruck zu niedrig ist, muß das Waschmittel direkt in die Trommel gegeben werden.


Schäden am Dach

Bei Schäden am Dach muß unverzüglich der Dachdecker benachrichtigt werden. Der Dachdecker ist Michael McNally (Building Contractor) in Feenone (Straße an Killadoon Kirche Richtung Leenaun; ca. 1 km; Telefon: 098-68649).


Fensterabdichtung

Sollte an einem der Fenster immer noch Wasser eindringen, bitte die Stelle genau festhalten, damit eine weitere Abdichtung vorgenommen werden kann. Das Südfenster im Kaminzimmer darf überhaupt nicht mehr geöffnet werden, da es ringsum in allen Fugen mit Silikon verschmiert wurde.


Abfallentsorgung

Seit 1994 gibt es auch in Killadoon eine öffentliche Müllabfuhr. Der Müllwagen kommt z.Zt. jeden Donnerstag (mit gewissen irischen Abweichungen) die Straße entlang. Die schwarzen Müllsäcke müssen also an die Kreuzung (am Wohnwagen) hochgebracht werden. Über die Inanspruchnahme sollte aber vor der Anreise Absprache getroffen werden, da ich dann die monatliche Gebühr von £ 6.00 bezahlen werde und den Wagen auch bestellen muß. Der Ansprechpartner bei Problemen mit der Müllabfuhr ist Padraic (gesprochen "Porrik") in Devlin North (früher Killadoon Beach Hotel).

Trotzdem sollte auch weiterhin Müll vermieden oder soweit möglich getrennt entsorgt werden. Altglas und Getränkedosen können zur "bottle bank" auf dem großen Parkplatz in Westport gebracht werden. Organische Abfälle bitte auf den (rechten) Kompost an der Mauer werfen. Gemüseabfälle, Kaffeefilter, Teebeutel, Orangenschalen, Bananenschalen und sogar (Tages-) Zeitungspapier kann auf den Kompost. Hingegen gehören weder Zigarettenkippen noch Asche bzw. Schlacke auf den Kompost. Wenn Feuer gemacht wird, empfiehlt es sich auch, brennbare Abfälle mitzuverbrennen.
Der restliche Müll kommt in schwarze Plastiksäcke, die entweder im Haus vorhanden sein sollten oder aber in nahezu jedem Geschäft gekauft werden können. Der schwarze Sack bleibt bis zur Abholung in der schwarzen Mülltonne.

Wenn der Abreisetermin zum nächsten Abholtermin ungünstig liegt, kann auch weiterhin die Müllabfuhr in Louisburgh in Anspruch genommen werden. Um daran teilnehmen zu können, muß im Geschäft "Durkan" in Louisburgh ein "waste badge" für £ 1.20 gekauft werden. Der schwarze Sack wird dann zugebunden und der gekaufte Anhänger daran befestigt. Der Sack wird spätestens Montagabend an der Kreuzung vor der Brücke vor Louisburgh abgestellt. Ein Anhänger gilt übrigens für zwei Säcke.


Heizung

Die Zentralheizung arbeitet mit einem sogenannten "back boiler" über den Kamin. Das Feuer im Kamin erhitzt das Wasser im Heizungssystem, das von einer Umwälzpumpe in die Heizkörper transportiert wird. Die Steuerung der Umwälzpumpe befindet sich in der Küche (siehe Bild).

Es gibt 3 mögliche Stellungen: 0, I oder II. Bei "0" ist die Umwälzpumpe ausgeschaltet. Bei "II" erbringt sie die größte Pumpleistung. Wenn Sie also nur abends ein gemütliches Feuer machen wollen ohne das Haus zu heizen, kann die Pumpe auf "0" gestellt werden. In der Regel muß an der Einstellung nichts geändert werden.
An einem Regler kann die Wassertemperatur eingestellt werden, bei der die Pumpe ihre Arbeit beginnt (s. Bild). Die Temperatur sollte mindestens auf 40 °C (besser 50 °C) gestellt werden, da sonst permanent und sinnlos kaltes Wasser gepumpt wird. Das schadet der Pumpe und macht das Haus auch nicht warm. Im Kamin ein ordentliches Feuer zu schüren, ist der beste Weg, um schnell einzuheizen.


Brennstoff für den Kamin

Kohlen für den Kamin können bei einem Händler in Louisburgh bezogen werden. Der Händler befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb des Ortes auf der rechten Straßenseite, wenn man an der Kreuzung in Louisburgh-Mitte aus Devlin kommend rechts fährt. Ein 50 kg Sack kostet zwischen £ 7 und £ 8. Bitte verlangen Sie aber ausdrücklich polnische Kohle (polish coal), da die ebenfalls angebotene texanische Kohle Glut durch den Raum schleudert und sehr viel mehr Asche hinterläßt. Die Kohle wird vor dem Haus auf und unter Plastiksäcken gelagert. Dort finden Sie u:U. auch Restkohle vor und können ihre nicht benötigte Kohle zurücklassen. Wenn Sie bei Händlern oder an Tankstellen Briketts sehen: Es handelt sich dabei nicht um die in Deutschland bekannten Briketts, sondern um gepreßten Torf. Der Brennwert ist sehr viel niedriger als bei Kohle.

Sollte der Kohlenhändler in Louisburgh geschlossen oder keine Kohle mehr haben, gibt es in Westport nahe des Octagons in der James St. nach 10 m auf der rechten Seite einen weiteren Händler (fuel yard).

Besorgen Sie sich vor einem Kohleneinkauf eine Unterlage für den Kofferraum: Der Kohlenstaub wäre ansonsten praktisch nicht mehr entfernbar. Als Unterlage gut geeignet ist ein aufgeschnittener "gelber Sack" (Küchenschrank).


Warmwasser

Unabhängig vom Betrieb der Heizung kann Warmwasser bereitet werden. Da es im Sommer nicht sinnvoll ist, nur wegen Warmwasser die Heizung in Betrieb zu nehmen und im Winter über den Kamin nicht schnell genug ausreichend Wasser erhitzt werden kann, gibt es einen vom Betrieb der Heizung unabhängigen Weg der Warmwasserbereitung. Für die Bereitung von heißem Wasser muß in der Küche neben dem Kessel der linke Schalter auf "on" gestellt werden. Die Position des rechten Schalters hat keinerlei Bedeutung. Heißes Wasser kommt aus allen Hähnen in Küche, Dusche und Bad, egal wie der Schalter steht. Da das Wasser mit einem elektrischen Heizstab erhitzt wird, empfiehlt es sich, die Anlage auszuschalten, wenn für längere Zeit kein heißes Wasser entnommen wird, insbesondere nachts oder bei ganztägiger Abwesenheit. Gelegentlich kommt es bei bestimmten Temperaturverhältnissen vor, daß die Rohre 'singen'. Die Ursache ist ein Vibrieren des Zulaufventils am Ausgleichbehälter, das über die Rohre als Resonanzkörper verstärkt wird. Die Ursache ist harmlos und man kann das Geräusch einfach ignorieren. Die Entnahme von Wasser bringt eine vorübergehende Abhilfe.


Gasflasche

Sollte die Gasflasche leer sein, müssen Sie mit der leeren Gasflasche nach Louisburgh fahren und sie beim Spar gegen eine volle eintauschen (ca. £ 30, wird ersetzt). Zuerst muß allerdings die Gasflasche geschlossen werden (Rechtsgewinde) und der Druckminderer (Linksgewinde) abgeschraubt werden.

Bei sonstigen Problemen bzw. technischen Defekten an der Gasversorgung sollten Sie sich an Jim McGrath (Tel. 35266) wenden. Er wohnt ein paar Meilen außerhalb Westports an der Ballinrobe Road, gegenüber einer Autowerkstatt.


Bettwäsche

Bei der Abreise können die schmutzige Bettwäsche und die zuletzt benutzten Handtücher / Geschirrtücher ungewaschen zurückgelassen werden. Allerdings sollten die Betten abgezogen und die Schmutzwäsche im Sack im Bad sein - bitte den Sack nicht fest verschließen. Es ist Aufgabe der Nachfolger im Haus die Wäsche zu waschen. Dafür findet man auch bei der Anreise Schmutzwäsche von den Vorgängern vor, die bitte gewaschen werden muß.


Möbel

In der Hall steht eine Holzbank. Sie kann bei schönem Wetter gerne auf die Wiese gestellt werden, sollte aber bei Regen oder nachts drinnen stehen. Überhaupt können sie sich einrichten wie sie möchten - unter der Bedingung alles wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen bevor Sie abreisen (auch wenn Sie ein viel besserer Innenarchitekt als ich sind).


Ausflüge

Dies soll keine erschöpfende Liste sein, sondern nur ein paar Anregungen geben, um der eigenen Phantasie freien Lauf zu lassen.

Zuerst sind natürlich all die ring forts, standing stones, promontery forts, cairns, crann¢gs und megalithic tombs in der näheren Umgebung des Hauses (z.B. vor dem Küchenfenster) zu nennen. Alle sind mit Spaziergängen erreichbar. Auf der Karte sind die meisten Punkte eingezeichnet.

Ab Roonagh Pier (nahe Louisburgh) geht morgens ca. um 11.00 Uhr eine Fähre auf die (ehemalige) Pirateninsel Clare vor der Küste. Dort kann man gut Spaziergänge machen und Hummer essen. Nachmittags geht wieder eine Fähre zum Festland zurück. Fahrplanauskunft ist unter Tel. 26307 erhältlich. Dort kann auch eine Übernachtung gebucht werden, da es sich um das Bay View Hotel auf der Insel handelt.

Ein Spaziergang von 6 km (einfach) zum Ende der Straße an der Mündung von Killary Harbour mit einem schönen Strand ist absolut lohnenswert.

An einem klaren Tag belohnt der Aufstieg auf den Croagh Patrick mit einem wunderschönen Ausblick auf die Clew Bay. Angemessenes Schuhwerk und eine einigermaßen gute Kondition sind aber Voraussetzung.

In der Nähe von Westport (Aghagower) gibt es einen Round Tower und eine zerfallene Abbey, die von St. Patrick gegründet wurde.

Ein Tagesausflug zur Kylemore Abbey in Connemara kann zur Fahrt nach Clifden ausgedehnt werden. Alternativ zu Clifden könnte ein Besuch des Connemara Nationalparks in der Nähe von Clifden sein.

Ein Besuch der wunderschönen Halbinsel Achill könnte mit einem Besuch des Hauses von Heinrich Böll verbunden werden.

Eine Fahrt nach Galway bringt einem in eine der ältesten Hafenstädte Europas. Von Galway aus wurde viele Jahrhunderte lang Handel mit Spanien getrieben. Galway ist eine sehr lebendige Stadt, die auch für einen Einkaufsbummel lohnt.

Ein weiterer Besuch Connemaras könnte zur Cong Abbey und zu weiteren Altertümern in deren Nähe führen.

Seit den Feierlichkeiten für "Mayo 5000" (5000 Jahre Besiedlung Mayos) im Jahr 1993 gibt es in North Mayo einen zeitgenössischen "sculpure trail": T”r Sáile. Nähere Informationen und Karte sind im Bord Fáilte in Westport erhältlich. Die Jubiläumsfeierlichkeiten gründeten sich auf den Ausgrabungen an den Ceide Fields. Die Ceide Fields können besucht werden; es gibt dort auch ein Besucherzentrum mit gut aufbereiteten Informationen.

Ebenfalls in North Mayo findet sich Downpatrick Head, ein direkt vor den Klippen stehender Felsstempel, durch Erosion vom Land getrennt.

Die Moyne Abbey in der Nähe von Killala legt Zeugnis ab von Macht und Reichtum der Kirche vor der Zerstörung der Klöster in Irland.


Gatter

Das Gatter in der Grundstückszufahrt sollte immer geschlossen bleiben, da sonst Vieh auf das Grundstück läuft. Bei der Abreise muß das Gatter wieder zugebunden werden, da der Wind auch das Tor öffnen kann.


Nachbarn

Wundern Sie sich nicht, wenn jemand kommt und die Wiese mäht. Es ist ein Schäfer, der die Erlaubnis dazu hat.


Nächster Laden / nächster Pub

Das nächste Geschäft ist an der Tankstelle in Killadoon. Das ist auch gleichzeitig das lokale Postamt. Vorsicht: die Öffnungszeiten des Ladens (fast immer) sind nicht auch die Öffnungszeiten des Postamts. Vom Haus ist das eine Entfernung von etwa 3 km. Der nächste Pub befindet sich im Killadoon Beach Hotel. Auch dorthin sind es etwa 3 km. Es gibt eine Abkürzung über den Strand, die man aber nicht erstmalig nachts gehen sollte. Der Weg über den Strand dauert etwa 25 Minuten.


Mißgeschicke

Wenn Ihnen einmal etwas kaputt gehen sollte, bitte weder einfach "vergessen" noch etwas Neues kaufen, sondern mir Mitteilung machen. Man kann dann darüber reden, was geschehen soll. U.U. soll gar kein Ersatz beschafft werden und die Inventarliste muß nur angepaßt werden, oder ich will etwas nach meinem Geschmack kaufen... Wie auch immer, bitte benachrichtigen Sie mich und wir regeln die Angelegenheit.


Telefonieren

Im Haus steht ein Telefon, das Sie benutzen können. Die Kaution die Sie zahlen, dient hauptsächlich zur Abdeckung der Telefonkosten. Wenn die Telefonrechnung kommt (zweimonatlich) wird eine Abrechnung gemacht. Der Rest der Kaution wird dann zurückbezahlt, oder Sie müßen Mehrverbrauch nachbezahlen. Telefonrechnungen sind in Irland sehr detailliert, sie enthalten Datum, angerufene Nummer und Anzahl der jeweils verbrauchten Einheiten. Es ist also sehr einfach, eine genaue und faire Abrechnung zu machen. Die Einheit kostet Sie 18p. Wenn Sie sich in Devlin South anrufen lassen wollen, die Nummer lautet: 00353-98-68626 (innerhalb Irlands: 098-68626). Die Vorwahl für die BRD lautet 0049.

Störungen bitte sofort der Störungsstelle (Tel. 1902 [gebührenfrei]) melden. Der Anschluß hat die Kundennummer 22078417.

Für Anrufe von unterwegs ist es empfehlenswert, sich eine Telefonkarte zum Telefonieren zu kaufen. Gerade für Ferngespräche erspart man sich das mühsame Jonglieren mit Münzen. Die Karten sind fast überall erhältlich. Es gibt Karten für £ 2, £ 3,50, £ 8 und £ 16. Je höher der Kartenwert ist, um so billiger wird die Einheit.

Eine Telefoneinheit ist jeweils:

Lokal
Mo-Fr 8.00-18.00 Mo-Fr 18.00-8.00 Sa, So, Feiertag
3 min 15 min
National
Mo-Fr 8.00-18.00 Mo-Fr 18.00-8.00 Sa, So, Feiertag
Nahzone (ca. 56 km) 66,7 s 100 s 10 min
Ferngespräche 25 s 37,5 s 10 min
International
Mo-Fr 8.00-18.00 Mo-Fr 18.00-8.00 Mo-Fr 22.00-8.00, Sa, So, Feiertag
Britain 19 s 29 s 29 s
BRD; Frankr.; Benelux 15,9 s 21 s 21 s
USA; Canada 8,28 s 9,68 s 10,8 s


Literatur

Auch dies kann keine erschöpfende Liste sein, sondern soll bestenfalls Ideen liefern. Wenn Sie einen vollständigen Überblick brauchen: Es gibt eine Bibliographie von Jürgen Schneider und Ralf Sotscheck.

Eine der treffendsten Charkterisierungen des Landes ist meiner Auffassung nach immer noch Heinrich Bölls "Irisches Tagebuch" (dtv Nr. 1).

Die tiefgreifendste Beschreibung des Konflikts in den Six Counties (Nordirland) stammt von Liam de Paor und wurde unter dem Titel "Divided Ulster" bei Penguin veröffentlicht. Das Buch ist leider nur noch antiquarisch erhältlich.

Ständige Informationen zu Irland bietet das "Irland-Journal", das über das Reisebüro Gaeltacht-Irland-Reisen bezogen werden kann.

Devlin ist eingezeichnet; der schwarze Punkt ("Mound") ist das ring-fort, das Haus steht direkt daneben; ein Rasterkästchen entspricht einem Kilometer

Vorsorglich noch einmal meine Telefonnummer, falls es Probleme gibt: 0049-69-884522.



May the road rise to meet you.
May the wind be always at your back.
May the sun shine warm upon your face,
the rains fall soft upon your fields
and, until we meet again,
may God hold you in the palm of His hand.

(an irish blessing)


zurück